Menschenrechts-Bildung soll zu der Fähigkeit führen, seine eigenen Rechte wahrzunehmen und sich für die Rechte von anderen Personen aktiv einzusetzen. Menschenrechts-Bildung ist ein lebenslanger Prozess, der alle Altersgruppen betrifft und der auf allen gesellschaftlichen Ebenen stattfinden soll.
Menschenrechts-Bildung umfasst die Wissensebene, die Handlungsebene und die Bewusstseinsebene. Deshalb sind auch die Weitergabe von Informationen oder die Sensibilisierung der Öffentlichkeit Formen der Menschenrechtsbildung.
Die Plattform bietet zum einen Allgemeine Workshops zum Thema Menschenrechte an. Zum anderen machen wir Workshops zu Themen wie: Diskriminierung, Rassismus, Religionsfreiheit oder Flucht und Asyl.

Lehrgang Lokale Menschenrechtsarbeit 2022
Wie sieht es mit der Durchsetzbarkeit von Menschenrechten auf lokaler Ebene aus? Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? Was kann ich tun, wenn ich Zeuge von Rassismus im öffentlichen Raum werde – etwa durch die Polizei? Welchen Regeln braucht es für die Arbeit in Teams? Wie komme ich von der persönlichen Betroffenheit zu einer wirkungsvollen Strategie?
Antworten auf genau solche Fragen bietet dieses Qualifizierungsangebot für ehrenamtlich Engagierte in zivilgesellschaftlichen Organisationen und Privatpersonen.
Zeitlicher Umfang: vier Module jeweils an Samstagen von 09.00 bis 15.00 Uhr sowie an einem Freitagnachmittag. Start mit 15. November 2022
Ort: ABZ – Haus der Möglichkeiten, Kirchenstraße 34, 5020 Salzburg
Kosten: € 40 für alle vier Module
Lehrgangsleitung: Barbara Sieberth und Günther Marchner
>> Mehr Info