Kurzvorträge, Diskussion & Fest zum Internationalen Tag der Roma 2024 / 13. April, Jazzit Salzburg

„Roma und Sinti in Kriegssituationen – zwischen Betroffenheit, Ausgrenzung, Widerstand und Anerkennung“

Roma und Sinti, Europas größte Minderheit, waren und sind immer auch Betroffene und Handelnde in Kriegen. Roma und Sinti gelten inzwischen als die zweitgrößte Opfergruppe des nationalsozialistischen Völkermords. Aber auch nach Ende des zweiten Weltkriegs waren und sind Roma und Sinti in Europa Pogromen und Vertreibungen ausgesetzt, wie bspw. in den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre. Auch im aktuellen europäischen Krieg in der Ukraine werden Roma vertrieben oder fliehen in sicherere Regionen unter anderem nach Österreich/ Salzburg. Ebenso sind viele Angehörige dieser Minderheit in benachbarten Weltregionen wie bspw. in Syrien, wo Gewaltverhältnisse andauern, von kriegerischen Auseinandersetzungen und ihren Folgen betroffen. In all diesen Kriegen gab und gibt es Opfer, aber es gibt auch Widerstand und Anerkennung. In der Veranstaltung „Roma und Sinti in Kriegssituationen“ anlässlich des Internationalen Tags der Roma 2024 richten wir den Fokus auf die Situation der Roma im Kosovo und in der Ukraine. Im Anschluss an kurze Vorträge stellen sich Experti:innen der gemeinsamen Diskussion.

Redner:innen / Eingeladen sind:

  • -Natali Tomenco (Roma- Menschenrechts Aktivistin, visuelle Künstlerin, Stvl. Direktorin ARCA: Agentur zur Förderung der Roma-Kultur in der Ukraine)
  • Stephan Müller (Referent Internationale Angelegenheiten beim Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, Arbeitet zurzeit v.a. zur Situation der Roma in der Ukraine und in den Ländern des Westbalkans)
  • Österreichische Hochschüler*innenschaft Wien (angefragt)

Im Anschluss: Fest zum Internationalen Romatag mit Musik, Essen und Tanz! Kommt hört, esst, trinkt und tanzt! Lasst uns gemeinsam die vielfältige Kultur der Roma und Sinti feiern!

Der 8. April wird seit 1971 als Internationaler Romatag begangen. Der 8. April wird weltweit genutzt um auf die Situation, die immer noch herrschende Diskriminierung, aber auch auf die Vielfältigkeit der Menschen aufmerksam zu machen. Deswegen laden wir alle Roma, Romnja, Sinti, Sintizze, Jenischen und auch alle Menschen, ohne romane Hintergrund, zum Romafest ins Jazzit ein. Kommt, hört, tanzt und esst! Beginn der Feierlichkeit um 20 Uhr. Es erwarten euch zwei Bands und gutes Essen!

Termin

Samstag, 13.04.2024

ab 18:00 Uhr

Jazzit, Elisabethstraße 11, 5020 Salzburg


eine Kooperation von:

Caritas Salzburg, Friedensbüros Salzburg, Plattform für Menschenrechte, Talk Together, Soli.Cafe, KZ-Verband Salzburg, Caritas, Solidarisches Salzburg, Projekt Biwak, KPÖ+

Gefördert von:

Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, Land Salzburg, ÖH- Salzburg.

Newsletter

Kontakt